Datenschutzerklärung

 

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

 

Gartengestaltung Bündgen GmbH

Bernhard-Hahn Straße 28

41812 Erkelenz

 

Inhaber: Daniel Bündgen

 

Tel.: 02431/2647

Fax: 02431/75120

Email: info@garten-buendgen.de

 

  1. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

  1. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

§ 2 Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte: 

 

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. 

 

  1. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. 

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. 

 

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen. 

 

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. 

 

  1. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Wider-spruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

 

  1. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.“

 

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

  1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren, bzw. an den Server unseres externen Dienstleisters (Hoster) übermittelt (siehe auch Punkt (4) „Hosting“). Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir über unseren Hoster folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

–   IP-Adresse

–   Datum und Uhrzeit der Anfrage

–   Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–   Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

–   Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–   jeweils übertragene Datenmenge

–   Website, von der die Anforderung kommt

–   Browser

–   Betriebssystem und dessen Oberfläche

–   Sprache und Version der Browsersoftware.

 

  1. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

 

  1. Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, uns über unser Kontaktformular eine Anfrage zukommen zu lassen.

 

Nutzung des Kontaktformulars

Nutzen Sie diese Möglichkeit, werden lediglich diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wobei die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Nachnamens erforderliche Angaben darstellen, ohne die ein Absenden Ihrer Anfrage an uns leider nicht möglich ist.

Gern können Sie uns auch Ihren Vornamen und oder die Anrede (Frau/Herr) mitteilen, damit wir Sie in unserer Antwort korrekt ansprechen können.

 

Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, erfolgt aufgrund der Einwilligung zur Verarbeitung, die Sie uns mit der Zusendung Ihrer Anfrage erteilen.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt nicht dazu, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf entfällt.

Für den Fall, dass in Folge der Kontaktaufnahme ein Vertrag zwischen uns Ihnen zustande kommen sollte, beruht die Datenspeicherung auf Vertrag bzw. auf erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen.

 

Speicherdauer

Die Daten, die wir über das Kontaktformular von Ihnen erhalten, speichern wir bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten zu weiteren Zwecken

löschen wir Ihre Daten nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern nicht aufgrund der Kontaktaufnahme ein Vertragsverhältnis zwischen uns zustande gekommen ist. In diesem Fall speichern wir die Daten, soweit erforderlich, bis zum Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen.

 

  1. Wie unter Punkt (1) bereits beschrieben wir ein externer Dienstleister eingesetzt, um zu ermöglichen das Ihnen unsere Webseite einwandfrei angezeigt wird.

Der Einsatz dieses Dienstleisters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung von möglichen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im Interesse einer schnellen, stets sicheren und professionellen Abwicklung unserer Web-Services. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zur Absicherung der datenschutzkonformen Abwicklung, wurde mit dem externen Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

 

Widerrufsrecht der Einwilligung

Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.

 

  1. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Wir nutzen auf unseren Webseiten, über die personenbezogene Daten eingegeben werden können (insbesondere Kontakformular etc.), die Verschlüsselungstechnik TLS oder SSL. Hierbei handelt es sich um ein Protokoll zur Verschlüsselung von Datenübertragungen, um den unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten zu verhindern. Sie erkennen die Verschlüsselung an der Bezeichnung „https://“.

 

  1. Einsatz von Cookies:
  2. a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

–   Transiente Cookies (dazu b)

–   Persistente Cookies (dazu c).

  1. b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  2. c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  3. d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

 

  1. Google Webfonts:
  2. a) Wir nutzen auf unseren Webseiten sog. Webfonts, um die Inhalte auf unseren Webseiten browserübergreifend ansprechend, korrekt und einheitlich anzuzeigen. Die ansprechende und korrekte Darstellung unserer Inhalte stellt ein berechtigtes Interesse dar.

     Bei den von uns verwendeten Webfonts handelt es sich um Google Webfonts der Google LLC (Google), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,

     Als Font wird allgemein ein auf einem Endgerät oder der diesem angeschlossenen Umgebung befindliche Schrift bezeichnet. Webfonts ermöglichen es dabei, Schriftarten zu nutzen, die nicht auf dem PC des Besuchers unserer Seite bzw. dem Gerät, mit dem unsere Seite besucht wird, hinterlegt sind.

 

  1. b) Die auf der von Ihnen aufgerufenen Webseite genutzten Fonts werden bei Aufruf dieser Seite von Ihrem Browser in Ihren Browsercache geladen, so dass die Inhalte (Texte und Schriftzeichen) korrekt angezeigt werden. Hierbei nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung mit den Servern von Google auf. Im Rahmen dieser Verbindung zwischen Ihrem Browser und Google erhält Google Kenntnis darüber, dass Ihre IP-Adresse auf unsere Webseite zugegriffen hat. Gemäß der Darstellung von Google erfolgt jedoch keine Zusammenführung von anderweitig bekannten personenbezogenen Daten (z.B. wenn Sie im Zeitpunkt des Aufrufes unserer Webseite bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind) und dem Umstand, dass Ihre IP-Adresse mit Aufruf einer Webseite an Google übermittelt wird.

     Die CSS (Cascading Style Sheets – eine Programmier- bzw. Stylesheetsprache, mit der den Inhalten auf unserer Seite ihr Aussehen verliehen wird, bspw. die Farbdarstellung einzelner Worte oder Absätze), werden laut Google 24 Stunden im Cache gespeichert.

     Die Fontdateien selbst werden, laut Google, für ein Jahr im Cache gespeichert.

     Nähere Informationen zur Datenspeicherung und zu Google Webfonts finden Sie unter nachfolgendem Link: https://developers.google.com/fonts/faq.

     Weitergehende Information zur Datennutzung durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

     Unterstützt Ihr Browser Google Webfonts nicht oder wird der Zugriff unterbunden, so werden die Inhalte in einer Standartschrift, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät hinterlegt ist, angezeigt.

 

  1. Borlabs, Consent-Tool

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

9. Einsatz von Social-Plug-ins

In unserem Internetauftritt setzen wir die Plug-ins der nachfolgend genannten Social-Networks ein. Zur Einbindung dieser Plug-ins nutzten wir

die datenschutzsicheren „Shariff“-Schaltflächen. Nicht der Browser der Nutzer, sondern der Server, auf dem sich das Onlineangebot befindet, stellt eine Verbindung mit dem Server der jeweiligen Social-Media-Plattformen her. Der Nutzer bleibt anonym. Informationen über den Nutzungsvorgang werden durch das jeweilige Social-Network erst durch das Klicken der Schaltflächen erfasst.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

 

§ 4 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

     Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

 

– Kein/e Datenschutzbeauftragte/r nach Art. 37 DSGVO bestellt.

 

Weiteres:

 

Minderjährige:

 

Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, kann er/sie sich unter info@garten-buendgen.de an uns wenden.

 

Aktualisierungen und Änderungen:

 

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sie finden das Datum der aktuellen Version unter „Zuletzt geändert am“. Ihre fortgesetzte Nutzung der Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf unserer Webseite stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten Bestimmungen.

 

Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Webseite, zu den von uns über Sie erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten unter info@garten-buendgen.de an uns.

 

Gartengestaltung Bündgen GmbH

Zuletzt geändert am 15.03.2022